![]() |
|
|
---|
|
© 2010 Hans-Dieter Mallig (hdm) |
Makrophagen | B-Zellen | |||
Ein Makrophage "frisst" den Erreger, zerlegt ihn in seine Antigene und ... |
![]() |
........... | ![]() |
Eine B-Zelle |
päsentiert die antigenen Determinanten mit MHC II- Molekülen in der Zellmembran. |
![]() |
![]() |
bindet mit ihren Antikörpern in der Zellmembran das passende Antigen , zerlegt es |
|
Dieser Makrophage sucht eine T-Zelle mit passendem Rezeptor. |
![]() |
in seine antigenen Determinanten und präsentiert diese mithilfe der MHC II-Moleküle |
||
Die T-Zelle wird dadurch aktiviert und teilt sich in einen T-ZellKlon aus T-Helferzellen, T-Killerzellen, T-Suppressorzellen und T- Gedächtniszellen. Die T-Helferzellen suchen jetzt B-Zellen, die das gleiche Antigen präsentieren. |
![]() |
![]() |
in ihrer Membran. Sie macht sich auf die Suche nach einer T-Helferzelle mit dem passenden Rezeptor. |
|
![]() |
Die T-Helferzelle mit passendem Rezeptor dockt an das Antigen der B-Zelle an |
|||
![]() |
und veranlasst diese durch Cytokine (Botenstoffe), sich zu einem B-Zellklon zu teilen. |
|||
![]() |
Es entstehen B-Gedächtniszellen für spätere Infektionen und die Plasmazellen, die Antikörper produzieren und abgeben. |
|||
![]() ![]() |
Die Antikörper verklumpen die Antigene zu einem Antigen-Antikörper- Koplex, . . . |
|||
![]() |
. . .der von Fresszellen phagocytiert und verdaut wird. |
Weitere
Selbstlernmaterialien (Häuschen-anklicken) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Last modified:
|