(Zur Beantwortung der
Fragen ist es manchmal sinnvoll, vorher in der Übersicht
über den Citratcyclus nachzuschauen.)
Welches Substrat wird in den Citratcyclus eingeschleußt?
An welches Molekül wird das engeschleußte Substrat gebunden?
Zu welchem großen Molekül werden die beiden Ausgangsmoleküle
verbunden?
Wie oft wird im Citratcyclus pro Essigsäure CO2 abgegeben?
Wie viele NAD- Moleküle werden im Citratcyclus pro Molekül aktivierte
Essigsäure mit Wasserstoff beladen (NAD reduziert)?
Wie viele NAD- Moleküle werden im Citratcyclus pro Glucose-Molekül
mit Wasserstoff beladen (NAD reduziert)?
Welches ist das Cyclus-Prinzip beim Citratcyclus?
Wie viele CO2-Moleküle werden pro Glucose-Molekül
im Citratcyclus freigesetzt?
Warum kann man den Citratcyclus auch als Krebs-Cyclus bezeichnen?
Wieviel Energiewährung (ATP oder Äquivalent) werden pro Molekül
aktivierte Essigsäure gebildet?
Wo findet der Krebs-Cyclus statt?
|