DNA wird durch Restriktionsenzyme
in doppelsträngige DNA-Fragmente geschnitten.
Die Restriktionsenzyme schneiden die DNA an den für
sie typischen Erkennungsstellen.
Dadurch entstehen DNA-Fragmente unterschiedlicher Länge.
Wie
ändern sich die DNA-Fragmente, wenn man einen weiteren Versuch
mit dem gleichen Genom und dem gleichen Restriktionsenzym durchführt?
Diese Fragmente werden auf ein Polyacrylamid-
oder Agarose-Gel oben an der Startlinie aufgetragen und und einem elektrischen
Feld ausgesetzt (Gelelektrophorese)
Bei dieser Elektrophorese wandern die negativ geladenen DNS-Fragmente
vom Minus- zum Pluspol. Kurze DNS-Fragmente wandern schneller als größere
und dadurch werden die Bruchstücke nach Größe aufgetrennt,
wobei sich DNA-Moleküle gleicher Größe in Banden sammeln.
(Anklicken der Abbildung liefert eine Ansicht einer möglichen
Verteilung der Banden.)