Biologie-Kurs Evolution: Die Entwicklung der Pferde


(c)1998 Hans-Dieter Mallig
Überlege, ob ein kleines Tier im dichten Laubwald mehr Vorteile hat oder ein größeres?

Deine Antwort ist richtig:

Ein kleineres Tier findet im dichten Laubwald eher eine Lücke als ein größeres Tier.

Außerdem ist es leichter und sinkt bei weichem Boden nicht so tief ein.


Und hier sind zwei Arbeitsaufträge

Du hast inzwischen so viele Überlegungen angestellt, dass du bestimmt ein Urpferdchen und seinen Lebensraum beschreiben kannst.
Und ein Pferd und seinen natürlichen Lebensraum solltest du natürlich auch beschreiben können.


Damit haben wir mögliche Erklärungen für die Entwicklung der Pferde in Eurasien gefunden und sogar einen überzeugenden Stammbaum von Hyracotherium über Anchitherium, Hypohippus und Hipparion bis zum heutigen Pferd.


Neue Funde von Pferdefossilien in Amerika

Allerdings tauchten neu Probleme auf, nachdem man in Amerika viel mehr Fossilien von Pferden und ihren Vorfahren fand und das noch in einer viel lückenloseren Reihe.
Allein mit den Funden in Amerika konnte man einen eigenen und viel vollständigeren Stammbaum erstellen. In der Übersicht sind die beiden Stammbäume gegenüber gestellt.
[Die Laubblatt-Fresser sind blau, die Grasfresser lila geschrieben]

Könnte es sein, dass sich die Pferde einmal in Europa-Asien und zum anderen in Amerika unabhängig voneinander entwickelt haben und hinterher ein und dieselbe Art bilden?
Überlege, welche Voraussetzungen es gegeben haben müßte, damit sich die Pferde zweimal identisch entwickelt haben konnten.

Wir suchen nach weiteren Möglichkeiten, die die zwei Pferdeentwicklungsreihen erklären könnten:
Hierzu betrachten wir die Lage der Kontinente im Eozän und im Miozän.
Was fällt dir, bezüglich der räumlichen Trennung von Eurasien und Amerika auf?

(hdm) im Eozän

im Miozän


Heute geht man davon aus, dass die Entwicklung der Pferde in Nordamerika stattgefunden hat und immer wieder Wanderungswellen nach Eurasien gelangt sind:
Die ursprünglich in Eurasien gefundene Entwicklungsreihe, die kowalewski´sche Reihe, ist demnach nur ein Teil des Pferdestammbaumes. Er enthält nur die nach Eurasien gewanderten Vertreter. Der obige Stammbaum ist jedoch noch stark vereinfacht und gibt die komplexe Entwicklung nur angenähert wieder.
In Amerika selbst waren die Pferde später ausgestorben und kamen erst wieder mit den Schiffen der Entdecker und Eroberer nach 1492 auf diesen Kontinent. Die vom wilden Westen bekannten Mustangherden gingen auf freigelassene oder entlaufene Pferde der europäischen Eroberer zurück. Bei den amerikanischen Ureinwohnern waren bis zu ihrer Entdeckung keine Pferde bekannt.


Ein Online-Kurs ist bei den hohen Telefongebühren in Deutschland zu teuer??

Dann eben als Offline-Kurs

Die Nutzung des Kurses ist erwünscht. Sie dürfen deshalb jederzeit für Lern- oder Lehrzwecke (im Rahmen einer nichtprofitorientierten Nutzung) die einzelnen Textfiles und Bilder mit "Save As.." oder "Save image as.." vom Eduvinet-Server herunterladen und auf ihrer Festplatte speichern. Allerdings müssen Sie anschließend die einzelnen Dateien und Bilder in der gleichen Verzeichnisstruktur ablegen, wie bei uns auf dem Server. Das ist machbar, kostet jedoch einiges an Zeit.
Gegen eine geringe Bearbeitungsgebühr können Sie sich diese Zeit sparen und die neueste Version des interaktiven Lernprogramms zur Offline-Bearbeitung bekommen. Wie?
Verbesserungsvorschläge und Kommentare an Hans-Dieter Mallig
[Haftungsausschluss]  [Datenschutz]