![]() |
Interaktive Lernseiten - Innovatives Schulprojekt |
---|
|
© Innovatives Schulprojekt |
Auch Morgan machte diese Kreuzung und erhielt genau das erwartete Ergebnis. Als er aber ein F1-Weibchen mit einem männlichen Doppelmutante kreuzte, erhielt er in der F1-Folgegerneration nicht die erwartet Aufteilung von 1:1, sondern es traten neben den erwarteten Phänotypen mit einem Anteil von 9% graue, stummelflügelige Tiere und ebenso viele schwarze, normalflügelige Tiere auf!(?) Überlege wie dazu kam!
Dieses Ergebnis ist nur verständlich, da bei der Rückkreuzung, neben den erwarteten Geschlechtszellen + + und vg b solche mit den Genkominationen + vg (in 9% der Fälle) und solche mit b + (auch 9%) aufgetreten sind! Bei 18 % der Geschlechtszellen muss also eine Trennung der sonst gekoppelten Gene eingetreten sein!Morgen erklärte diese Entkopplung so:
Bei einer Reifeteilung umschlingen sich die homologen Chromosomen (Chiasma); dabei erfolgt an einer Stelle ein Bruch der Nichtschwesterchromatiden; die Bruchstücke überknüpfen sich dann Überkreuz! Dadurch erfolgt ein Allel- oder Faktorenaustausch. Diesen Vorgang nennt man Crossing-Over.In der Zwischenzeit weiß man, dass dieses Crossing-Over nur bei der Bildung von Eizellen, nicht aber in der Spermatogenese auftritt!
Dazu machen wir ein Kreuzung:
![]() |
vg b |
![]() |
vg b |
![]() |
Keimzellen: | vg b | ++ | vg + | + b | vg b |
F1: | vg b | + + | vg + | + b |
vg b | vg b
vg b |
+ +
vg b |
vg +
vg b |
+ b
vg b |
Phänotypen: | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(?) Was ist ein Crossing-Over?
(?) Was
ist ein Chiasma?
So und jetzt kannst du die obige Kreuzung nochmal machen!
Quellen: Cornelsen: Biologie Pocket Teacher
(ABI)
Metzler: Linder Biologie
![]() |